Willkommen in der
Praxis Katrin Meier
eidgenössisch anerkannte Psychotherapeutin
“Zwischen Reiz und Reaktion gibt es einen Raum.
In diesem Raum liegen unsere Freiheit und unsere Fähigkeit zur Wahl unserer Reaktion.
In unseren Reaktionen liegen unsere Entwicklung und unsere Zufriedenheit.“
– Victor Frankl zugeschrieben
Ich begrüsse Sie in meiner neuen Praxis ab Januar 2023 an zwei Standorten:
In Uettligen arbeite ich in der Alten Schmiede, einem schlichten Handwerkerhaus, das es seit ungefähr 1850 gibt. Noch bis 1993 wurde hier geschmiedet, bis der Schmied alt und gebrechlich, das Haus baufällig, jedoch dem Zeitgeist entsprechend, schützenswert wurde.
Nach einer sanften Sanierung beherbergte das Haus einen Verband, eine Wohnung und ein Künstleratelier. Später wurde es zu einem Ort für Menschen, die an Kommunikation und Vernetzung interessiert, gelegentlich von Pioniergeist beflügelt und immer von Visionen begleitet waren.
Heute wird der Ort als Praxis, aber auch weiterhin für kulturelle Veranstaltungen genutzt. Es ist ein besonderer Ort, gut geschützt durch alte Sandsteinmauern, lebendig und archaisch mit seinem offenen Schmiedeofen und seinen alten Schmiedwerkzeugen. Es soll ein Ort der Inspiration, Weiterentwicklung, Kommunikation und Visionsentwicklung sein.
In Bern arbeite ich in einer Gemeinschaftspraxis in einem alten Privathaus im Beaumont-Quartier. Meinen Raum teile ich mit einer Shiatsu-Therapeutin. In Kontrast zum ländlichen, archaischen Angebot ist der Raum, mitten in einem städtischen Wohnquartier, auch eine kleine Oase der Ruhe, um sich Raum und Zeit für die Reflexion der eigenen Lebenssituation zu geben.
Für Fachpersonen
Für Privatpersonen
Mein Angebot der systemisch methodenkombinierten psychologischen Therapie und Beratung richtet sich an Erwachsene, volljährige Jugendliche, Paare und Familien.
Gemeinsam klären wir den Auftrag und legen einen auf Sie zugestimmten Behandlungsplan fest.
Therapeutische Grundhaltung
Vertrauen, die Arbeit auf Augenhöhe und eine achtsame und wertschätzende Haltung erachte ich als die wichtigsten Pfeiler meiner Arbeit. Im Zentrum steht das Gespräch. Dabei geht es um eine Balance zwischen Problemanalyse, Lösungsfokussierung und Ressourcenstärkung.
Als Menschen sind wir in verschiedene soziale Systeme eingebunden, welche unsere Wahrnehmung und unser Handeln beeinflussen und somit unser Wohlbefinden beeinflussen. Psychische und psychosomatische Symptome sind Ausdruck von zwischenmenschlichen und anderen psychosozialen Konflikten. Ziel der systemtherapeutischen Arbeit ist es, stagnierende Entwicklungsprozesse in Gang zu bringen, indem eigene Kräfte und Möglichkeiten aktiviert werden.
In den gemeinsamen Sitzungen erarbeiten wir das auf Sie zugeschnittene therapeutische Vorgehen. Dazu analysieren wir das zwischenmenschliche Erleben und Verhalten und entwickeln Strategien der Unterstützung bzw. Veränderung. Dabei geht es um einen kompetenten Umgang mit zwischenmenschlichen Beziehungen und der Reflexion des therapeutischen Prozesses. Deshalb ist es mir ein Anliegen, das Umfeld und Ihre wichtigsten Bezugspersonen in die Therapie einzubeziehen. Dies kann für Ihren Prozess stützend und klärend wirken.
Wesentliche Entwicklungs- und Veränderungsschritte geschehen oft nicht in der Therapiestunde, sondern zwischen den Sitzungen. Für eine wirkungsvolle Annäherung an Ihre Ziele, werde ich Ihnen Aufträge, Anleitungen und Übungen vorschlagen.
Therapiemethoden
„Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.“
– Max Muster
„Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.“
– Max Muster
„Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.“
– Max Muster
„Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.“
– Max Muster
Ohne Krankenkasse:
Eine Einzelsitzung dauert zw. 50- 60 Minuten. Ich verrechne CHF 15.-/5 Minuten plus CHF 15.- für die Vor- und Nachbereitung. Eine Paar- oder Familiensitzung dauert je nach Absprache 60 bis 90 Min.. Ich verrechne CHF 17.-/5 Minuten plus CHF 17.- Vor- und Nachbereitung.
Sie bezahlen via Rechnung mit QR Code mit einer Zahlungsfrist von 30 Tagen.
Zusätzliche Arbeiten, wie z.B. Telefongespräche, Emails, Abklärungen oder Berichte, verrechne ich nach effektivem Zeitaufwand zum Ansatz von CHF 15.- pro 5 Minuten.
Mit Krankenkasse (Grundversicherung):
Ab dem 1.1.2023 können Psychotherapie-Sitzungen über die Grundversicherung abgerechnet werden. Bitte organisieren Sie sich vor dem ersten Termin eine Anordnung für Psychotherapie bei einer entsprechend berechtigten Fachperson (z.B. Hausarzt, Psychiater oder andere anordnungsbefugte Ärztinnen und Ärzte).
Die Rechnung werde ich Ihnen zur Bezahlung direkt zustellen (Tiers garant), d.h. die Bezahlung erfolgt nicht via Krankenkasse (Tiers payant).
Mit dem Anordnungsmodell werden neu viele weitere Leistungen abgerechnet werden können. Das heisst, nicht nur die Sitzungen, sondern u.a. auch: Vor- und Nachbereitung der Sitzung, Berichte schreiben, Austausch mit ÄrztInnen / Helfersystem, Krisengespräche, etc.. Das bedeutet, dass ich meine Sitzungen differenzierter abrechnen werde, und dies für Sie ersichtlich sein wird.
Ein Beispiel: ich führe eine Sitzung von 60 Minuten (neu 154.80 CHF.) mit Ihnen durch, hinzu kommt eine Vor-und Nachbereitungszeit von 10 – 15 Minuten —> dann fällt der Betrag der Sitzung auf ca. 180 – 190 CHF. Je nach Franchise die Sie haben, werden Sie zunächst selber zahlen (bis zum max. Betrag Ihrer Franchise), anschliessend folgen die jeweils 10% Selbstbehalt.
Jede Abrechnung über die Grundversicherung beinhaltet, dass ich offiziell auch eine psychiatrische Diagnose stellen muss. Dies werde ich mit Ihnen besprechen. Liegt aus meiner Einschätzung keine Diagnose vor, kann ich die Leistungen mit Ihnen nicht über die Grundversicherung abrechnen. Hier würden wir das weitere Vorgehen besprechen.
Gemäss aktuellem Stand werden viele Zusatzversicherungen keine Beiträge mehr an die Psychotherapie leisten. Bitte klären Sie dies im Einzelfall mit Ihrer Versicherung genau ab.
Über mich
Körper, Geist und Seele bilden eine Einheit. Ich verfolge deshalb einen ganzheitlichen Ansatz und beziehe verschiedene Ebenen mit in die Therapie ein. Dazu gehören Gedanken, Emotionen, körperliche Symptome, Ernährung, Bewegung, Intuition oder Spiritualität. Aus meiner Sicht ist es für das eigene Befinden entscheidend, zu verstehen, wie der Mensch sich in Verbindung zur Welt, Umwelt und zu anderen Menschen sieht oder erlebt. Dabei sind Themen wie Glück, Gesundheit, Werte, Sinn und Glaube relevant.
Ich bin eine gute Zuhörerin, kann rasch vertrauensvolle Beziehungen herstellen und biete eine sichere Atmosphäre. In akuten Krisen bewahre ich Ruhe. Ich bewerte nicht, beziehe aber Stellung, wenn nötig. Ich arbeite gerne mit einer Prise Humor, dort wo es sich anbietet. Meine Klarheit und Direktheit gepaart mit meinem Einfühlungsvermögen wird geschätzt. Meine Analysefähigkeit bewirkt effizientes Vorantasten.
Beruflicher Werdegang:
Seit 2015 arbeite ich als delegierte Psychologin bei Dr. med. Paul Zamboni, seit 2018 als selbstständig tätige psychologische Psychotherapeutin mit systemischem Schwerpunkt in eigener Praxis im ZSB in Bern.
Aus- und Weiterbildung:
Weitere Berufserfahrung:
Lic. phil. MPH Katrin Meier
eidg. anerkannte Psychotherapeutin
079 915 62 79
Email: katrin.meier(a)hin.ch
Praxis Katrin Meier
Alte Schmiede
Ortschwabenstrasse 3, 3043 Uettligen
Anreise: Postauto Station Uettligen Dorf (Linie 102 und 107)
Ein Parkplatz befindet sich direkt vor dem Gebäude (angeschrieben: Kulturwerkstatt).
Der Warteraum ist vis à vis der alten Türe der Schmiede und ist mit einem Schild ‚Warteraum‘ angeschrieben.
Erreichbarkeit
Ich arbeite in der Regel von Montag bis Freitag. Da ich die meiste Zeit des Tages in Gesprächen bin, bin ich telefonisch schwer erreichbar. Bitte hinterlassen Sie mir eine Nachricht oder schreiben Sie mir eine E-Mail. Ich kontaktiere Sie so bald als möglich.
Im Notfall wenden Sie sich bitte an Ihren Hausarz, das Kriseninterventionszentrum (Murtenstrasse 21 | 031 632 88 11) oder den Notfalldienst Ihrer Region (Stadt Bern und Region | Medphone 0900 57 67 47).
Ich habe keine Ferienvertretung.
Lic. phil. MPH Katrin Meier
eidg. anerkannte Psychotherapeutin
www.katrin-meier.ch
© 2022 Katrin Meier